Walter-Scheel-Platz 1
42651 Solingen
0212 / 290 - 2279; 290-2274; 290-2120; 290-2283
email: bewerbung@stellenportal.solingen.de
internet: https://www.solingen.de/
Anzeigenart
Arbeitsstelle
Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Praxis
abgeschlossenes Studium/Diplom
Veröffentlicht am
12.02.2025
Stellvertretende Schulleitung der Rettungsdienstschule der Städte Leverkusen, Remscheid und Solingen
Verwaltung und Öffentlicher Dienst

Stellvertretende Schulleitung der Rettungsdienstschule der Städte Leverkusen, Remscheid und Solingen

Die Klingenstadt Solingen ist mit ca. 163.000 Einwohnerinnen und Einwohnern Großstadt im „Bergischen Städtedreieck“. Modern, vielfältig, bunt, krisensicher: Die Stadtverwaltung ist eine attraktive Arbeitgeberin und mit rund 2500 Beschäftigten die größte vor Ort. Als moderne Dienstleisterin sorgt sie mit einem weit gefächerten Aufgabenspektrum für das Wohl der Stadtgemeinschaft. Sie ist Arbeitgeberin mit Vorbildfunktion und setzt sich intensiv dafür ein, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen.

Die Rettungsdienstschule für die Städte Solingen, Remscheid und Leverkusen ist aktuell im Aufbau begriffen. Für das Team der Rettungsdienstschule suchen wir dringend weitere Unterstützung.

Die Stelle ist im Stadtdienst Feuerwehr, Abteilung Rettungsdienst angesiedelt und ist mit E14 TVöD ausgewiesen.​ Sie ist befristet für 2 Jahre zu besetzen, eine Anschlussbeschäftigung ist an der neu zu gründenden Solinger Akademie für Gesundheitsberufe beabsichtigt.

 

Ihre Aufgabenbereiche:

Leitung der Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter für Schulanfängerinnen und Schulanfänger

  • Strategische Leitung der Berufsausbildung für die Städte Remscheid, Solingen und Leverkusen unter Einbeziehung der individuellen Interessen der beteiligten Kommunen
  • Entwicklung und Fortschreibung eines Konzeptes für die 3-jährige Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter für Schulabgänger
  • Leitung und Fachübersicht über die mehrzügige Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter in mehreren Lehrjahren
  • Koordination und Abstimmung mit externen Ausbildungseinrichtungen, Dozentinnen/Dozenten und Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtseinheiten speziell für die Ausbildung von Schulabgängern
  • Einführung eines QM- & Evaluationssystem zur kontinuierlichen Verbesserung von Unterrichten, Dozenten, Aus- & Fortbildungen, Organisation und Ablauf
  • Organisation und Überwachung der praktischen Ausbildung in Krankenhäusern und Lehrrettungswachen
  • Betreuung und Beratung der Schüler sowie der an der Ausbildung Beteiligten
  • Pädagogische Koordination der Rettungsdienstschule und Evaluation von Didaktik und Methodik des Lehrbetriebs im Bereich der Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter Ausbildung
  • Auswahl und Überprüfung von Lehrmethoden für den Ausbildungsbetrieb
  • Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Praxisanleiterinnen/Praxisanleiter an der Rettungsdienstschule
  • Pädagogische Anleitung der Funktion "Praxisanleiterin/Praxisanleiter im Einsatzdienst" für die Kompetenzvermittlung während der praktischen Ausbildungsabschnitte auf anerkannten Lehrrettungswachen der Städte Remscheid, Leverkusen und Solingen
  • Methodische und didaktische Anleitung der Funktion "Praxisanleiterin/Praxisanleiter im Einsatzdienst“
  • Curriculare Tätigkeit zur Entwicklung und Fortschreibung eines pädagogischen Unterrichtskonzepts für den Ausbildungsberuf Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter
  • Entwicklung und Fortschreibung von Lehrplänen und Lehrkonzepten für verschiedene Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
  • Erarbeitung und Schulung von Unterrichtsverlaufsplänen für die Berufsausbildung Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter
  • Entwickeln und Fortschreiben eines Werbekonzeptes für den Ausbildungsgang bzw. die Schule und Vertreten der Ausbildung z.B. auf Jobmessen oder in Schulen

 

Stellvertretende Schulleitung

  • Vorbereitung und Leitung von Fach- bzw. Fachbereichskonferenzen
  • Auswertung der Arbeit mit den eingeführten Unterrichtsmaterialien sowie Vorbereitung von Entscheidungen im Zusammenhang mit der Lernmittelfreiheit
  • Erarbeitung von Grundsätzen für die fachspezifische Beschreibung der Lernentwicklung und für die Leistungsbewertung
  • Ausbildungsbezogene Kontakte zu anderen Schulen und Institutionen der Region
  • Aktive Mitarbeit in Gremien und Netzwerken
  • Mitwirken bei der Haushaltsplanung für die NotSan-Ausbildung (Honorare, Ausbildungsmaterial, Teilnahmegebühren, etc.) und an der Aus- und Fortbildung der Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter(Lehrtätigkeit)
  • Verwaltung des Ausbildungsmaterials in Zusammenarbeit mit dem Bereich Medizinisches Lager / Medizintechnik
  • Beratung und Unterstützung der Abteilungsleitung Rettungsdienst in Fragen der NotSan-Ausbildung
  • Konzeption von schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen sowie Mitglied im Prüfungsausschuss der NotSan-Ausbildung
  • Implementierung eines Feedbacksystems zur Bewertung von Lehrinhalten, (Gast-)Dozentinnen/Dozenten sowie Unterrichtsevaluation innerhalb des Lehrkräfteteams

 

weitere Aufgabenbereiche:

Klassenleitung einer Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter Klasse

  • Praxisbegleitung der Auszubildenden an den praktischen Ausbildungsstätten, wie z.B. an den beteiligten Krankenhäusern und Lehrrettungswachen der Städte Leverkusen, Remscheid und Solingen gem. §3 NotSan- APrV
  • Verantwortliche Leitung von Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter Lehrgängen als führende Funktion für administrative, disziplinarische und organisatorische Themen für die zugewiesenen Lehrgänge
  • Ausarbeitung, Moderation und Nachbereitung von Schulkonferenzen mit den Ausbildungsleitungen und / oder Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern der Feuerwehren Leverkusen, Remscheid und Solingen
  • Leitende Planung und Koordination der Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter für die Ausbildungsplanung in der Rettungsdienstschule, den beteiligten Krankenhäusern und an den Lehrrettungswachen der beteiligten Kommunen
  • Soziale Begleitung von Auszubildenden während der Berufsausbildung
  • Feedback-, Förderungs- und Kritikgespräche mit Auszubildenden und den für die Ausbildung verantwortlichen Funktionen der Feuerwehren Remscheid, Leverkusen und Solingen
  • Inhaltlicher Austausch mit der ärztlichen Leitung und der Fachbereichsleitung zur Organisation des Lehrbetriebs

 

Stellvertretende Schulleitung im Vertretungsfall:

  • Fachliche Aufsicht im Zuständigkeitsbereich, inkl. der internen und externen Auszubildenden
  • Mitwirkung bei der Aufstellung und Fortentwicklung der strategischen Ausrichtung der Rettungsdienstschule sowie Umsetzung der Abteilungsziele in Form der Übertragung auf nachgeordnete Organisationseinheiten
  • Planung und Überwachung der Finanzmittel sowie Unterstützung der Abteilungsleitung bei der Ausübung der Budgetverantwortung
  • Mitwirkung bei der Grundlagen- & konzeptionellen Arbeit sowie Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten
  • Mitwirkung bei der Personalauswahl sowie der Unterstützung der Abteilungsleitung bei der Personalplanung
  • Führung von Personalgesprächen (Kritik, Feedback, etc.) und Beurteilung von Mitarbeitenden
  • Sicherstellung des Informationsflusses für die ordnungsmäße Ausführung der Fach- und Führungsaufgaben der nachgeordneten Ebenen

 

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung gemäß § 6 Abs. 2 NotSanG auf Masterniveau oder vergleichbar gemäß der Ausführungsbestimmungen NotSAN NRW Teil 1, Anlage 5. Ein Abschluss in den Bereichen Medizinpädagogik, Gesundheitspädagogik, Pflegepädagogik, Erwachsenenpädagogik oder vergleichbar wären wünschenswert.
  • Berufserfahrung und Qualifikationen im Bereich der Notfallmedizin und
  • Berufsabschluss als Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter oder in einem anerkannten Gesundheitsberuf mit mehrjähriger Berufserfahrung und weitreichenden Erfahrungen in der Organisation und Umsetzung von Gesundheitsfachberufen sowie
  • Berufserfahrung und Qualifikation in der Fort- und Weiterbildung von Berufsschülerinnen/Berufsschüler und
  • Abgeschlossene Weiterbildung als Praxisanleiterin/Praxisanleiter in einem anerkannten Gesundheitsberuf mit mehrjähriger Berufserfahrung.
  • Erfahrungen in Anleitungssituationen von Berufsschülerinnen/Berufsschüler und Erfahrungen in der individuellen Förderung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Gesundheitsberufe.
  • Berufserfahrung im Bereich der Durchführung staatlicher Prüfungen an anerkannten Berufsschulen des Gesundheitswesens.

 

Darüber hinaus sind wünschenswert:

  • Umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Notfallsanitäterausbildung
  • Erfahrung in der Leitung von Ausbildungsprojekten und in der Unterrichtsplanung
  • Kenntnisse der relevanten Gesetze und Vorschriften (RettG, NotSanG, NotSanAPrV, etc.)
  • Vertiefte Kenntnisse/Erfahrungen in der Jugendpädagogik
  • Betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse insbesondere im Bereich der (Re-)Finanzierung der Ausbildungskosten
  • Grundkenntnisse im Beschaffungswesen
  • Hohes Maß an Sozial- und Führungskompetenz, Verhandlungsgeschick und Empathie
  • Projektmanagement
  • interkulturelle Kompetenz

 

Das bieten wir Ihnen:

 

Sinnstiftender und krisensicherer ArbeitsplatzZusatzrente gemäß TVÖD
VersicherungsvergünstigungenFaire Vergütung
Betriebliche Kita-PlätzeGesundheits- und Fortbildungsprogramme
Gleitende Arbeitszeiten30 Urlaubstage
Zuschuss zum FirmenticketGute Erreichbarkeit
Teilzeit möglichMobiles Arbeiten möglich

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams!

Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung über das Stellenportal www.karriere-solingen.de/search bis spätestens 18.04.2025.

 

Auf Ihre Fragen zum Aufgabengebiet freut sich:
Simon Preuß 
Tel. 0212 / 2202-110
Fachbereich

Auf Ihre Fragen zum Auswahlverfahren freut sich:
Anja Gommer 
Tel. 0212 / 290-5061 
Personalwirtschaft


Hinweise:
Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Für Schwerbehinderte oder Schwerbehinderten Gleichgestellte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationen und Geschlechter.

 

  

Ansprechpartnerin für Unternehmen
Leonie Schubert
info@stellenportal-solingen.de
Ein Projekt von: